Kremsier

Kremsier
Kremsier,
 
tschechisch Kroměříž ['krɔmjɛrʒiːʃ], Stadt im Südmährischen Gebiet, Tschechische Republik, an der March in der fruchtbaren Hanna, 29 800 Einwohner; Herstellung von Kraftfahrzeugelektrik.
 
 
Kremsier steht heute unter Denkmalschutz. Das frühbarocke Schloss (Ende des 17. Jahrhunderts), das sich an der Stelle der frühgotischen Burganlage erhebt, enthält im Lehenssaal ein Deckengemälde von F. A. Maulbertsch (1758-60) und eine bedeutende Gemäldegalerie, der Schlosspark im englischen Stil klassizistischer Architekturen. Nach dem Vorbild von Versailles wurde der französische Garten (Květná Zahrada) angelegt (u. a. mit 230 m langer Kolonnade). Die gotische Propsteikirche Sankt Mauritius (13. Jahrhundert) wurde später mehrmals umgestaltet. Die zum Piaristenkolleg (1687), später Franziskanerkloster, gehörende Kirche Sankt Johannes Baptist (1737-68) hat eine reiche Ausstattung; Domherrenpalais.
 
 
Kremsier, 1110 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt 1290 Stadtrecht. Es war seit dem 13. Jahrhundert Residenz der Bischöfe (seit 1777 Erzbischöfe) von Olmütz.
 
Der nach der Märzrevolution 1848 aus allgemeinen Wahlen hervorgegangene und zunächst in Wien zusammengetretene österreichische Reichstag wurde im Verlauf der österreichischen Gegenrevolution nach Kremsier verlegt (Kaiser Ferdinand I. war in das nahe Olmütz geflohen). Auf dem Reichstag von Kremsier versuchten die slawisch- und deutschsprachigen Abgeordneten, unter Berücksichtigung der sich aus der Nationalitätenfrage ergebenden Probleme, eine Erneuerung der Monarchie zu erlangen (Verfassungs-Entwurf für einen Bund der Völker); die Regierung unter F. Fürst zu Schwarzenberg konnte sich jedoch nicht mit dem Reichstag über die Verfassung einigen. Nach dem Sieg der Gegenrevolution wurde der Reichstag am 5. 3. 1849 unter Oktroyierung einer am 7. 3. verkündeten großösterreichischen »Märzverfassung« (oktroyierte Verfassung) aufgelöst. (Frankfurter Nationalversammlung)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kremsier — Kremsier, Stadt in der Hanna, einer fruchtbaren Ebene im Kreise Olmütz in Mähren, an der March; mit Kettenbrücke, 3 Kirchen, Schloß mit Sommersitz des Fürsterzbischofs von Olmütz, Bildergallerie, Münzsammlung, Bibliothek u. Park; Mineralogisches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kremsier — (tschech. Kroměříž), Stadt mit eignem Statut in Mähren, in der fruchtbaren Landschaft Hanna, an der March und an den Linien Kojetein Bielitz und K. Zborovic der Nordbahn gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (K. Umgebung) und eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kremsier — Kremsīer (Kromĕříž), Bezirksstadt in Mähren, in der Landsch. Hanna, an der March, (1900) 13.991 E.; Sommerpalast (mit Gemäldegalerie etc.) des Erzbischofs von Olmütz, 15. Nov. 1848 bis 7. März 1849 Versammlungsort des ersten österr. Reichstags;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kremsier — Kremsier, mähr. Stadt im Kreise Olmütz, an der March, in der fruchtbaren Hanna, mit 8200 E., Sommerpalast des Erzbischofs von Olmütz mit schönen Anlagen; Reichstag vom 15. Nov. 1848 bis 7. März 1849 …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kremsier — Kroměříž …   Deutsch Wikipedia

  • Kremsier Parliament — Historical BackgroundThe Kremsier Parliament (Assembly at Kroměříž) was the Constituent Assembly formerly convening in Vienna but later residing in Kremsier, Moravia, to avoid martial law in Vienna. Following the popular trend in Europe during… …   Wikipedia

  • Kremsier — m. CZ Kroměříž …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Johannes Militius de Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Militsch von Kremsier — Johannes Milicius ([[tschechisch Jan Milíč z Kroměříže; deutsch Johann Militsch von Kremsier; * um 1320 1325 in Kremsier, Mähren; † 29. Juni 1374 in Avignon) war ein böhmischer Reformprediger im Spätmittelalter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lutold von Kremsier — (auch: Luthold von Kremsier; † nach 1329) war von 1319 bis 1325 Bischofselekt von Breslau. Werdegang Lutold entstammte einer bürgerlichen Familie aus Kremsier in Mähren. Für 1304 ist er als Scholaster von Glogau und Kanoniker des Breslauer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”